Image may be NSFW.
Clik here to view.Langstreckenflüge können zu einigen Problemen führen – doch die meisten davon können mit kleinen Tricks vermieden werden. So kann der Urlaub bereits während des Flugs beginnen.
Der richtige Sitzplatz
Einige Probleme lassen sich bereits vor der Flugbuchung aktiv vermeiden. So kann bei bestimmten Internetportalen die Bestuhlung des jeweiligen Flugs vorab eingesehen werden, was die richtige Platzwahl einfacher macht. Zwar erheben manche Airlines für die Sitzplatzwahl eine zusätzliche Gebühr, doch kann gerade während Langstreckenflügen der richtige Platz Gold wert sein. Darüber hinaus ist es eine Überlegung wert, bei Langstreckenflügen nicht unbedingt die günstigste Kabinenklasse zu buchen. Hier ist der Abstand zwischen den einzelnen Sitzreihen oft so eng, dass Thrombose droht. Die inzwischen oftmals angebotenen Premium-Economy-Tickets können hier Abhilfe schaffen. Für einen geringeren Aufpreis als für die Business Class bietet diese Zwischenklasse bereits zahlreiche Vorteile gegenüber der einfachen Economy, beispielsweise einen größeren Sitzreihenabstand. Bei der Lufthansa beträgt er mit 97 Zentimetern durchschnittlich etwa 13 Zentimeter mehr als in der Economy.
Medizinische Beratung
Führt kein Weg an der Economy Class vorbei, so sollten vor allem thrombosegefährdete Personen sich vor Reiseantritt ein gerinnungshemmendes Medikament bei ihrem Arzt verschreiben lassen, welches hilft, Thrombose zu vermeiden. Darüber hinaus sollte so oft wie möglich im Flugzeug umhergelaufen werden. Eine Alternative stellen Übungen am Sitzplatz dar, bei welchen die Muskeln gezielt beansprucht werden. Chronisch erkrankte Fluggäste sollten darüber hinaus beachten, dass für viele Medikamente eine entspreche Bescheinigung mitgeführt werden sollte, um Ärger beim Check-In zu vermeiden. Auch wer regelmäßig zu bestimmten Zeiten Medikamente einnehmen muss, sollte vorab einen Reisemediziner kontaktieren, um nicht durch die Zeitumstellung durcheinander zu kommen.
Aufenthalt an Bord
Zudem sollte für den Flug die passende Kleidung gewählt werden. Experten empfehlen hierbei lieber etwas zu viel, was bei Bedarf ausgezogen werden kann, als zu wenig. Durch die Klimatisierung der Kabinen kann es sonst schnell zu einer Erkältung kommen. Um einem der häufigsten Phänomene nach einem Flug vorzubeugen – dem Jetlag – empfiehlt es sich, entsprechend der Ankunftszeit während des Flugs wach zu bleiben oder zu schlafen. Wer jedoch schlafen möchte, sollte beachten, dass hierbei der Körper besonders auskühlt. Die oftmals von den Flugbegleitern angebotenen Decken können hier helfen. Und nicht zuletzt sollte darauf geachtet werden, während des Flugs genug zu trinken. Um nicht zu dehydrieren, empfiehlt sich viel Wasser. Alkohol ist weniger empfehlenswert. Allgemein kann es während Start und Landung hilfreich sein, in vielen kleinen Schlucken zu trinken, um den Druckausgleich zu begünstigen. Wenn all diese Tipps und Tricks beachtet werden, kann während eines Langstreckenflugs kaum noch etwas Unvorhergesehenes passieren.