Quantcast
Channel: Die Flugwelt A – Z – Fluege.de News
Viewing all articles
Browse latest Browse all 844

Der Tag der Kosmonauten erinnert an den ersten bemannten Weltraumflug

$
0
0

Foto Juri Gagarin umrundete am 12. April 1961 als erster Mensch die ErdeAm 12. April 1961, um 6.07 Uhr (Ortszeit) wurde Welt(raum)geschichte geschrieben: Juri Gagarin flog vom Weltraumbahnhof Baikonur aus als erster Mensch ins All. Aus diesem Grund wird am 12. April der Tag der Kosmonauten, oder auch der Internationale Tag der bemannten Raumfahrt, begangen.

Kosmonaut oder Astronaut?

Heute ist der Tag der Kosmonauten, der seit einiger Zeit auch unter der Bezeichnung Internationaler Tag der bemannten Raumfahrt bekannt ist. Der Gedenktag erinnert an den ersten bemannten Weltraumflug von Juri Gagarin am 12. April 1961 mit dem knapp 5 Tonnen schweren Raumschiff Wostok 1. Dieser Meilenstein der Fluggeschichte jährt sich in diesem Jahr zum 55. Mal. Der Tag der Kosmonauten wurde sowohl in der damals noch existierenden Sowjetunion als auch heute in Russland begangen. Im April 2011 hat die Generalversammlung der UN den 12. April sogar zum Internationalen Tag der bemannten Raumfahrt erklärt und würdigt damit den Pioniergeist der ehemaligen Großmacht Sowjetunion sowie den Meilenstein für die gesamte zukünftige Raumfahrt. Russland ehrt Gagarin noch heute und weltweit wird jedes Jahr am 12. April die beliebte „Yuri´s Night“ gefeiert – auch in Deutschland. Vor fünf Jahren, zum 50. Jahrestages des Jubiläums, ließ der russische Präsident Dmitry Medvedev in Moskau 50 Salutschüsse abfeuern. Im Unterschied zu den russischen Kosmonauten heißen die amerikanischen Weltraumfahrer Astronauten, die aus China nennen sich Taikonauten. Die Bezeichnung hängt von der Herkunft ab.

Gagarin umrundete als erster Mensch die Erde

Im Jahr 1960 wurde Gagarin als potenzieller Kosmonaut ausgewählt und kam im März 1960 in die Gruppe der Kosmonauten-Kandidaten. Vom 11. März 1960 bis Januar 1961 wurde der damals 27-jährige Juri Alexeiewitsch Gagarin gemeinsam mit 19 weiteren Kandidaten ausgebildet. Letztendlich wurde er vor allem wegen seines ruhigen Wesens ausgewählt und durfte am 12. April 1961 als erster Mensch ins All fliegen. An diesem Tag umrundete Gagarin mit dem Raumschiff Wostok 1 in einem spektakulären Raumflug in 108 Minuten mit einer Geschwindigkeit von 29.00 km/h und in einer Höhe von etwa 300 Kilometern einmal den Globus und landete danach sicher wieder auf der Erde. Die Raumkapsel setzte im Wolga-Gebiet in unmittelbarer Nähe der Stadt Saratow auf. Dort steht heute ein Denkmal, das an diesen wichtigen Tag in der Geschichte der Luft- und Raumfahrt erinnert. Der Jahrestag des Raumfluges von Gagarin wird dort jährlich am Tag der Kosmonauten mit einer kleinen Feier begangen. Nach seiner erfolgreichen Erdumrundung wurde Juri Gagarin in der ganzen Welt bekannt und in den Ländern des Ostblocks sogar zum Idol.
Damit hatten die Sowjets nach dem Start des Sputnik vier Jahre zuvor auch bei diesem zweiten wichtigen Schritt bei der Eroberung des Weltalls die Nase vorn und die Amerikaner das Nachsehen.

Video: Juri Gagarin war der erste Mensch im Weltall

Quelle: YouTube / History of Space


Viewing all articles
Browse latest Browse all 844