Starten und landen Flugzeuge demnächst an runden Flughäfen? Wenn es nach den Vorstellungen europäischer Forscher geht, schon sehr bald. Der „Endless Runway“ bringt nämlich etliche Vorteile gegenüber den heute üblichen Airports.
Der Flughafen der Zukunft ist kreisförmig
Flughäfen mit einer runden Start- und Landebahn sollen in Zukunft die Lärmbelästigung verringern und auch deutlich weniger Fläche in Anspruch nehmen. Die Entwickler des „Kreis-Airports“ unter der Leitung des Netherlands Aerospace Centre (NLR) hoffen, dass in 20 Jahren der erste „Endless Runway“ auch dazu beiträgt, den Ausstoß von klimaschädlichen Abgasen weiter zu verringern. An dem Projekt, das mit Fördermitteln der EU unterstützt wird, sind Luft- und Raumfahrtzentren aus ganz Europa beteiligt.
Doch was für Vorteile hat die runde Start- und Landebahn außerdem noch? Sie ermöglicht neben dem Lärm- und Klimaschutz eine hohe Flexibilität: Flugzeuge bekommen keine Vorgaben, an welchem Punkt sie starten oder landen müssen, sondern können in einer Steilkurve in alle Richtungen abheben und auch aus allen Richtungen landen. Das ist insofern praktisch, weil es diese Methode den Piloten möglich macht, immer eine Stelle zu finden, an der es nur Gegenwind und keinen störenden Seitenwind gibt, sagt der NLR-Forschungs- und Entwicklungsleiter Henk Hesselink. Auch bei ungünstiger Wetterlage könne dann der Flugbetrieb ohne größere Beeinträchtigungen abgewickelt werden, so der Forscher weiter. Flugzeuge könnten dann auch gleich in die Richtung ihres Ziels abheben, wodurch der Aufenthalt der Maschinen im Luftraum über dem Flughafen reduziert werde. Auch für die Flughafen-Anwohner könnte der Endless Runway Erleichterungen bringen: Weil es keine festgelegten Einflugschneisen mehr gibt, würde sich die Lärmbelästigung auf alle Himmelsrichtungen mehr oder weniger gleichmäßig verteilen. Ein weiterer Vorteil wäre, dass die runde Bahn von mehreren Maschinen gleichzeitig genutzt werden und die benötigte Infrastruktur wie Terminalgebäude in der Mitte angeordnet werden könnte. Auf diese Weise käme man mit einem Drittel der Fläche eines vergleichbaren herkömmlichen Flughafens aus.
Der kreisförmige Flughafen soll einen Durchmesser von etwa 3,5 Kilometern und eine Länge von etwa zehn Kilometern haben. Das ist relativ viel, aber dadurch soll verhindert werden, dass sich die Passagiere bei Starts und Landungen wie auf einer Achterbahn fühlten, sagte Forschungschef Hesselink. Die Rollbahn soll 140 Meter breit werden und sich zur Mitte neigen, um die Zentrifugalkraft beim Starten und Landen nutzen zu können.
Video: So könnte der runde Flughafen aussehen
Quelle: YouTube / Smart Gagdets Technology
Der Endless Runway wird teuer
Aber wie bei allen Visionen und Projekten gibt es auch hier einige Schwierigkeiten und Hindernisse. Die Baukosten beispielsweise. Sie sind etwa eineinhalb Mal höher als bei konventionellen Flughäfen, weil wegen der extrem breiten Piste mehr Beton benötigt wird und die erforderliche Neigung der Bahn eine komplexere Konstruktionsweise erfordert. Auch die Sicherheit des künftigen kreisrunden Flughafens muss noch gewährleistet werden und bedarf noch vieler Versuche und zahlreicher Übungsstunden für die Piloten.