Viele weltbekannte Airlines betonen, wie gut ihr Kundenservice ist – doch anscheinend nur in der Theorie. Wenn es um Ausgleichszahlungen für Verspätungen geht, ist es mit dem hervorragenden Service von Emirates & Co plötzlich nicht mehr so weit her.
Selbst 5-Sterne-Airlines weigern sich zu zahlen
Renommierte Airlines gibt es einige und die meisten wollen sich durch hervorragenden Kundenservice von den Billigheimern abheben. Sobald es aber um Ausgleichszahlungen für verspätetet Flüge geht, ist bei einigen großen Fluggesellschaften jedoch vom hochgelobten Service nicht mehr allzu viel übrig. Die britische Luftfahrtaufsicht Civial Aviation Authority (CAA) hat deswegen Emirates, Etihad, Turkish Airlines, Singapore Airlines, Vueling und American Airlines in einem Bericht große Vorwürfe gemacht: Einige der besten Airlines der Welt weigern sich, die für EU-Bürger vorgeschriebenen Ausgleichszahlungen bei Verspätungen zu zahlen. Und dabei dürfen zwei der gerügten Fluggesellschaften – Singapore Airlines und Etihad Airways – wegen ihres ausgezeichneten Services im vergangenen Jahr sogar die begehrten fünf Sterne vom Flugbewertungsportal Skytrax tragen.
Der Bericht der CAA kritisiert die genannten Airlines vor allem für ihr Verhalten bei verpassten Anschlussflügen, weil sich der erste Flug deutlich verspätet hat. Und dort setzt die Kritik der CAA an: Alle genannten Fluggesellschaften hätten bestätigt, dass sie in solch einem Fall keine Kompensation zahlen.
Rechtslage ist eindeutig
Und dabei sind die EU-Vorschriften eindeutig: Bei Verspätungen auf der Langstrecke bis zu drei Stunden werden 300 Euro Ausgleichszahlung pro Passagier fällig. Bei noch größeren Verspätungen sind es 600 Euro. In einem Bericht des Handelsblattes fordert Richard Moriarty, Chef des Bereichs Konsumenten und Märkte bei der CAA: „Die erste Verantwortung von Airlines sollte es sein, sich um ihre Fluggäste zu kümmern, nicht sie daran zu hindern. ihre Rechte einzufordern“. Seinen Schätzungen zufolge haben bei den fünf gerügten Fluggesellschaften jährlich bis zu 200.000 Passagiere Anspruch auf Ausgleich wegen Verspätungen. Die meisten Beschwerden deswegen habe es laut Moriarty bei Emirates gegeben.