Heutzutage können wir mit dem Flugzeug große Strecken um die ganze Welt zurücklegen und können so fast jeden Winkel der Erde erreichen. Doch wie stellen sich die Forscher die Luftfahrt der Zukunft vor?
Wer mit dem Flugzeug unterwegs ist, der muss zum Teil lange Anfahrten zum Flughafen und Warteschlangen mit Gedränge bei Abflug über sich ergehen lassen, um an sein Ziel zu kommen. Wenn es nach der „Denkfabrik Bauhaus Luftfahrt“ geht, dann werden wir in der Zukunft mitten in der Stadt abfliegen. Ähnlich wie auf einem Flugzeugträger, wird dann per Katapult gestartet.
Abflug direkt in der Stadt
Das neue Konzept zum Fliegen der Zukunft wurde auf der ILA 2016 vorgestellt und könnte unser Verständnis von Mobilität verändern. Laut den Zukunftsforschern heben wir dann direkt im Stadtzentrum auf dem Dach eines 640 Meter langen und 90 Meter breiten Gebäudes ab. Allerdings wird es dabei etwas mehr kribbeln, als wir das bisher bei einem Passagierflugzeug gewohnt sind. Denn die speziell entwickelten Passagierflugzeuge (CityBirds) starten per Katapultstart und sind viel kleiner als heutige große Passagierflugzeuge. Sie hätten 60 Sitzplätze und könnten bis zu 1800 Kilometer weit fliegen. Das Flugkonzept steht durchaus auf renommierten Füßen und könnte schon bis zum Jahr 2040 umgesetzt werden.
Schnelle Abfertigung und rasanter Start
Die Forscher stellen sich in dem Gebäude mit der Landebahn eine schnelle Abfertigung innerhalb von 15 Minuten vor. Zudem sollen die Passagiere direkt mit der Stadtschnellbahn im Erdgeschoss der sogenannten „CentAirStation“ ankommen und dann durch dezentrale Sicherheitskontrollen und Sicherheitstunnels nach oben zum Flugzeug gelangen. Die Passagiere, die mit dem Flugzeug ankommen und aussteigen, sollen sich schon nach zehn Minuten wieder auf der Straße befinden. Der Start mit dem speziellen Flugzeug soll sich so anfühlen, wie eine rasante Fahrt mit einem Sportwagen. Entsprechend schnell müssen die Flugzeuge auch wieder abgebremst werden. Der 24 Meter lange CityBird mit einer Spannweite von 28 Meter würde extra für diesen Zweck gebaut. Der Ein-und Austieg würde parallel laufen und an 15 Gate-Positionen möglich sein.
Flugaufkommen steigt rasant an
Der Ausblick auf ein solches zukünftiges Projekt der Luftfahrt, soll er Notwendigkeit nach neuen Konzepten des Fliegens gerecht werden. Denn der Luftverkehr wird in der Zukunft noch stark anwachsen. Es wird mit einer Verdreifachung des Flugverkehrs bis 2040 gerechnet. Nicht zuletzt sollen wir einfach schneller an das Ziel kommen und viel weniger Zeit mit An- und Abfahrt, sowie der Abfertigung verschwenden.