Quantcast
Channel: Die Flugwelt A – Z – Fluege.de News
Viewing all articles
Browse latest Browse all 844

Hereinspaziert: So famos war die ILA vor 100 Jahren

$
0
0

Luftfahrtausstellung_ILA_1909_gemeinfreiDie ILA Berlin Air Show vom 1. bis 4. Juni 2016 präsentiert High Tech aus allen Geschäftsfeldern der Luft- und Raumfahrtindustrie. Ihre Bedeutung als eine der weltweit bedeutendsten Fachmessen gewann die ILA jedoch nicht von heute auf morgen. Ein Flug in die Vergangenheit…

So modern und „outstanding“, wie sich die ILA Berlin Air Show in den letzten Jahren zeigte, bspw. die ILA 2012,  fragt man sich, wie das wohl vor 100 Jahren aussah? Gab es da schon eine ILA? – Ja, in der Tat. Die Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung, die heute vom Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie (BDLI) sowie der Messe Berlin GmbH veranstaltet wird, kann auf eine lange Geschichte blicken.

ILA ist gebürtig Frankfurterin

Diese Geschichte beginnt 1909 als „Internationale Luftschiffahrt-Ausstellung“ (noch mit nur zwei „f“ 😉 ), die vom 10. Juli bis 17. Oktober in Frankfurt am Main abgehalten wurde. Die „ILA“ 1909 dauerte also ein Vierteljahr. Deutlich länger, als die ILA 2016, die auf vier Tage gestrafft wurde. So kam man vor gut 100 Jahren aber auch auf eine irrsinnige Besucherzahl von 1,5 Millionen und war sich sicher, dass die Messe auch bei zeitweise schlechtem Wetter nicht ins Wasser fällt. Die Luftfahrtausstellung von 1909 galt als die weltweit größte und bedeutendste. Was die Gäste anzog? Sie wollten die neusten Luftschiffe, zirka 52 Ballone und die neuesten Flugzeuge sehen. Unter den rund 500 Ausstellern tummelten sich immerhin große Namen wie Zeppelin, Parseval oder Franz Clouth. Und natürlich war die Ausstellung auch schon damals ein geselliges Event: 1909 wurden 370.000 Liter Bier und 100.000 Liter Apfelwein verkauft.

ILA 1909

Hightech auf der ILA 1909

Während der ILA Infoplan für 2016 in Berlin Stationen wie „Helicopter“ oder „Space Pavilion“ benennt, waren die Attraktionen 1909 in Frankfurt in Gruppen wie „Motorballons“, „Signal-Dienst für Ballons“ oder „Flugapparate und Drachen“ gegliedert. Ausgestellt wurden aber auch themenbezogene Spielwaren und Kunstgegenstände. Was heute antiquiert klingt, war durchaus fortschrittlich: Die ILA bot für eine Ausstellung ihrer Zeit eine außerordentlich gute und moderne Infrastruktur, von den Exponaten ganz zu schweigen. Die Messe verfügte über ein eigenes Postamt und sechs Fernsprecher, über die 1.012 Einschreiben bzw. 20.008 Ferngespräche vermittelt wurden.

Zu den besonderen Veranstaltungen der ILA zählten Schau- oder Jungfernflüge. Zudem konnte der belgische Flugpionier Pierre de Caters am 16. August mit einem Voisin-Doppeldecker den deutschen Zeitrekord für den längsten Motorflug brechen: Dazu reichten schon 11 Minuten Flugzeit.

Erfolg gibt Recht: Die moderne ILA

ILA Berlin Air ShowDer große Erfolg einerseits, der Zusammenschluss zahlreicher Flugvereine zum deutschen Flieger-Bund bzw. die Gründung des Verbands der deutschen Flugzeugindustriellen andererseits; waren die Voraussetzungen zum Fortbestand der ILA bis zu ihrer heutigen Form. Nach 1909 folgte im April 1912 die „Allgemeine Luftfahrzeug-Ausstellung“ (ALA) in Berlin. Nach dem Ersten Weltkrieg folgte 1928 die „Internationale Luftfahrtausstellung“. Inzwischen ging es nicht mehr um Luftschiffe oder Ballone. Etwa 150 Flugzeuge aus 19 Ländern standen im Mittelpunkt der Messe. In der heutigen Zeit ist es wiederum die Raumfahrt, die sich neben der Luftfahrt präsentiert.

Wer nun Lust bekommen hat, die ILA 2016 persönlich und hautnah zu erleben, für den verlosen wir von news.fluege.de gemeinsam mit der Messe Berlin GmbH noch bis Sonntag 5×2 Eintrittskarten zur ILA (klick). Wir wünschen allen Teilnehmern viel Erfolg und Spaß auf der ILA.

Fotos: © ILA / Dt. Medienarchiv


Viewing all articles
Browse latest Browse all 844