Die beiden Flugzeugbauer Airbus und Boeing rechnen damit, dass in zwanzig Jahren mehr als doppelt so viele Flugzeuge das Erdenrund umkreisen werden. Etwa 18.500 Flugzeuge befinden sich derzeit weltweit in der Luft.
Der Flugzeugbauer Airbus schätzt, dass im Jahr 2033 etwa 37.500 Maschinen für die zivile Luftfahrt am Himmel unterwegs sein werden. Die Prognose bezieht sich auf Flugzeuge, die mindestens 100 Passagiere fassen können. Im selben Zeitraum werden wohl ca. 12.400 veraltete Flugzeuge aus dem Verkehr gezogen. Jährlich soll der Passagierverkehr um 4,7 % zunehmen. Boeing gibt sich ähnlich optimistisch. Davon, dass Luftfahrtexperten wegen bald steigender Zinsen in den USA eine weniger starke Nachfrage an Flugzeugen befürchten, lässt sich Airbus nicht beirren. Das mag daran liegen, das Airbus-Vertriebschef Leahy davon ausgeht, dass sich auch weiterhin die Passagierzahlen im Luftverkehr alle 15 Jahre verdoppeln. Zuletzt wurden bei ungefähr 32 Millionen Flügen etwa 3 Milliarden Passagiere und 50 Millionen Tonnen Fracht bewegt.
Welche Flugzeuge werden wohin geliefert?
Großraumflugzeuge mit zwei Gängen für Passagiere wie die Boeing 787 Dreamliner oder der Airbus A350 werden etwa 30 % der neu produzierten Flugzeuge ausmachen. Davon geht dann ca. die Hälfte nach Asien. Die anderen 70 %, die sich auf die Kurz- und Mittelstreckenflieger verteilen, werden in absoluten Zahlen 22.000 (Schätzung von Airbus) bzw. 25.680 Stück (Schätzung von Boeing) sein. Ein Drittel von diesen Maschinen geht sehr wahrscheinlich nach China und Indien, ein Fünftel nach Europa.